Bürgerinitiative gegen den Hochmoselübergang

Georg Laska, kontakt@pro-mosel.de, Tel.: 06532 1598 // 01578 2357 121

Heidelind Weidemann, heide.weidemann@web.de, Tel.: 06532 93146

Dr. Elisabeth Reis, elisabeth.reis@t-online.de, Tel.: 06532 3339

 

Stuart Pigott verurteilt den Hochmoselübergang auf der ProWein in Düsseldorf

Düsseldorf/Ürzig, 6.3.2012

"Bridge over Troubled Water" - unter diesem Motto diskutierten am 5. März 2012 auf der internationalen Weinmesse ProWein in Düsseldorf Stuart Pigott und die Spitzenwinzer Ernst Loosen, Thorsten Melsheimer, Rudolf Trossen und Florian Busch über den Umgang mit Kulturlandschaften und ihre Haltung zum Hochmoselübergang.

Vor 250 Besuchern machte Stuart Pigott seinem Ärger über die rheinland-pfälzische Landesregierung Luft. Während die Moselweine zu den besten Weinen der Welt gehörten, hielten die rheinland-pfälzischen Politiker an einem Bauprojekt aus den 60er Jahren fest. Der Hochmoselübergang sei nicht nur eine gewaltige Verschandelung des wunderbaren Landschaftsbildes, sondern er gefährde auch die Wasserversorgung der Spitzenlagen zwischen Zeltingen und Bernkastel-Kues. Obwohl der Bedarf nachgewiesenermaßen fehle, würden nach wie vor falsche Zahlen verbreitet. Die Kosten seien indes gewaltig und würden noch weiter steigen : "Woher soll das Geld, bitteschön, kommen?"

Rudolf Trossen, Ökowinzer, richtete mahnende Worte an die Entscheidungsträger von Bund und Land. "Was wollen Sie den nachfolgenden Generationen antworten, wenn sie fragen, warum Ihr diesen Irrwitz zugelassen habt!?"

Thorsten Melsheimer wies darauf hin, dass es bestehende Straßen gebe, die man besser ausbauen könnte. So existiert z.B. die alte B50 mit einer flachen Brücke, welche ohne Probleme erneuert werden könnte. Ein Brückenmonster von Bergspitze zu Bergspitze würde auf diese Weise entfallen. Melsheimer berichtete, dass das Thema Hochmoselübergang früher in der Schule behandelt worden sei. Weder Lehrer noch die Schüler hätten die Sache jedoch ernst genommen. "Das kommt sowieso nicht", sei die allgemeine Meinung gewesen.

Jungwinzer Florian Busch sagte, dass er trotz Baubeginn noch hoffe, dass das Projekt gestoppt werde.

Ulrike Höfken (Bündnis90/Die Grünen), für Weinbau zuständige Landesministerin, verließ den Ort des Geschehens, noch bevor die Veranstaltung begann.


(Großformatiges Bild mit Mausklick)
von links: Florian Busch, Rudolf Trossen, Stuart Pigott, Ernst Loosen and Thorsten Melsheimer

Links:

Internetseite der Bürgerinitiative Pro-Mosel
Materialien zum Hochmoselübergang
unsaubere Methoden bei Planung und Durchführung

-----

Kontakt und weitere Information:
Georg Laska, Vors. von Pro-Mosel
Email, Tel.: 1578 2357 121

Rudolf Trossen, Öko-Winzer
Email, Tel.: 06532 2714